Wir bemühen uns, unsere Inhalte stets im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sowie der EU-Richtlinie (EU) 2019/882 barrierefrei zugänglich zu machen.
An dieser Stelle finden Sie Erklärungen zur Barrierefreiheit zu unseren unterschiedlichen digitalen Produkten, diese Liste wird laufend erweitert.
Die Überprüfung von digitalespende.de mittels Lighthouse am 09.04.2025 hat einen Accessibility-Score von 91/100 ergeben. Damit ist digitalespende.de für möglichst viele Menschen zugänglich – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder genutzten Endgeräten.
Bereits umgesetzte Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Folgende Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 wurden bereits umgesetzt, insbesondere semantische Struktur, ARIA-Nutzung und Bedienbarkeit:
- Alle verwendeten ARIA-Attribute sind korrekt geschrieben, entsprechen den jeweiligen Rollen und enthalten gültige Werte.
- Es werden ausschließlich zulässige ARIA-Rollen und -Attribute verwendet, keine veralteten oder unpassenden Rollen.
- Versteckte Inhalte enthalten keine fokussierbaren Elemente und werden korrekt von Assistenztechnologien ignoriert.
- Buttons und interaktive Elemente besitzen fast durchgängig einen zugänglichen Namen und sind verständlich beschriftet.
- Die Website nutzt keine Einstellungen, die das Vergrößern von Inhalten durch den Nutzer einschränken.
- Textkontraste zwischen Hintergrund und Vordergrund entsprechen den empfohlenen Mindestwerten.
- Die Website verfügt über ein korrekt gesetztes Titel-Element sowie ein gültiges Sprachattribut in HTML.
- Überschriften sind strukturiert und in logischer Reihenfolge (h1–h6) verwendet.
- Die Tabulator-Reihenfolge wurde optimiert: Es gibt keine Elemente mit einem
tabindex
größer als 0. - Touch-Ziele (z. B. Buttons, Links) haben eine ausreichend große Fläche und genügend Abstand zueinander.
- Bilder enthalten keine redundanten Alt-Texte, sondern sinnvolle Alternativbeschreibungen.
- Das Video zur Digitalen Spendensäule verfügt über Untertitel.
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht vollständig barrierefrei:
- Aus inhaltlichen Gründen können nicht alle Links leicht erkennbare Namen tragen.
- Das Einfügen von Untertiteln in das Cover-Video wird von WordPress technisch nicht unterstützt.
Die Überprüfung von spende.app mittels Lighthouse am 01.04.2025 hat einen Accessibility-Score von 90/100 ergeben. Damit ist spende.app für möglichst viele Menschen zugänglich – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder genutzten Endgeräten.
Bereits umgesetzte Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Folgende Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 wurden bereits umgesetzt, insbesondere semantische Struktur, ARIA-Nutzung und Bedienbarkeit:
- Alle verwendeten ARIA-Attribute sind korrekt geschrieben, entsprechen den jeweiligen Rollen und enthalten gültige Werte.
- Es werden ausschließlich zulässige ARIA-Rollen und -Attribute verwendet, keine veralteten oder unpassenden Rollen.
- Versteckte Inhalte enthalten keine fokussierbaren Elemente und werden korrekt von Assistenztechnologien ignoriert.
- Buttons und interaktive Elemente besitzen fast durchgängig einen zugänglichen Namen und sind verständlich beschriftet.
- Die Website nutzt keine Einstellungen, die das Vergrößern von Inhalten durch den Nutzer einschränken.
- Textkontraste zwischen Hintergrund und Vordergrund entsprechen den empfohlenen Mindestwerten, siehe Einschränkung weiter unten.
- Die Website verfügt über ein korrekt gesetztes Titel-Element sowie ein gültiges Sprachattribut in HTML.
- Überschriften sind strukturiert und in logischer Reihenfolge (h1–h6) verwendet.
- Die Tabulator-Reihenfolge wurde optimiert: Es gibt keine Elemente mit einem
tabindex
größer als 0. - Touch-Ziele (z. B. Buttons, Links) haben eine ausreichend große Fläche und genügend Abstand zueinander.
- Bilder enthalten keine redundanten Alt-Texte, sondern sinnvolle Alternativbeschreibungen.
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht vollständig barrierefrei:
- Die Primärfarbe kann von teilnehmenden Organisationen selbst gewählt werden, daher können wir die geforderten Mindestkontrastwerte für Bedien- und Textelemente nur vorgeben, aber nicht garantieren.
- Einige Logos / Hintergrundbilder der teilnehmenden Organisationen verfügen derzeit noch über fehlende oder unzureichende Alternativtexte.
- Der Betragswähler hat noch keinen Screenreader-tauglichen Namen (ARIA), die gewünschte Spendensumme lässt sich aber per Screenreader über „Eigener Betrag“ barrierefrei auswählen.
Die Überprüfung von kollekte.app mittels Lighthouse am 04.04.2025 hat einen Accessibility-Score von 85/100 ergeben. Damit ist kollekte.app für möglichst viele Menschen zugänglich – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder genutzten Endgeräten.
Bereits umgesetzte Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Folgende Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 wurden bereits umgesetzt, insbesondere semantische Struktur, ARIA-Nutzung und Bedienbarkeit:
- Alle verwendeten ARIA-Attribute sind korrekt geschrieben, entsprechen den jeweiligen Rollen und enthalten gültige Werte.
- Es werden ausschließlich zulässige ARIA-Rollen und -Attribute verwendet, keine veralteten oder unpassenden Rollen.
- Versteckte Inhalte enthalten keine fokussierbaren Elemente und werden korrekt von Assistenztechnologien ignoriert.
- Buttons und interaktive Elemente besitzen fast durchgängig einen zugänglichen Namen und sind verständlich beschriftet.
- Die Website nutzt keine Einstellungen, die das Vergrößern von Inhalten durch den Nutzer einschränken.
- Textkontraste zwischen Hintergrund und Vordergrund entsprechen den empfohlenen Mindestwerten, siehe Einschränkung weiter unten.
- Die Website verfügt über ein korrekt gesetztes Titel-Element sowie ein gültiges Sprachattribut in HTML.
- Überschriften sind strukturiert und in logischer Reihenfolge (h1–h6) verwendet.
- Die Tabulator-Reihenfolge wurde optimiert: Es gibt keine Elemente mit einem
tabindex
größer als 0. - Touch-Ziele (z. B. Buttons, Links) haben eine ausreichend große Fläche und genügend Abstand zueinander.
- Bilder enthalten keine redundanten Alt-Texte, sondern sinnvolle Alternativbeschreibungen.
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht vollständig barrierefrei:
- Die Primärfarbe kann von teilnehmenden Organisationen selbst gewählt werden, daher können wir die geforderten Mindestkontrastwerte für Bedien- und Textelemente nur vorgeben, aber nicht garantieren.
- Einige Logos / Hintergrundbilder der teilnehmenden Organisationen verfügen derzeit noch über fehlende oder unzureichende Alternativtexte.
- Der Betragswähler hat noch keinen Screenreader-tauglichen Namen (ARIA), die gewünschte Spendensumme lässt sich aber per Screenreader über „Eigener Betrag“ barrierefrei auswählen.
- Die Namen von Links werden aktuell überarbeitet, damit sie leichter anhand des Linknamens erkannt werden können.
Wir arbeiten kontinuierlich an Verbesserungen der Barrierefreiheit.
Stand: April 2025