Anleitungen
Sie sind auf der Suche nach Anleitungen zu unseren Produkten? Alle verfügbaren Anleitungen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Digitale Spendensäule • Digitaler Klingelbeutel • Zahlung und Abrechnung • Sicherheit und Datenschutz • Bestellung und Lieferung • Technik und Störung • Sonstiges
Digitale Spendensäule
Wie funktioniert die Digitale Spendensäule?
Spender:innen wählen zwischen Spendenzwecken und entscheiden sich per Drehrad für einen Betrag zwischen 1 und 999 Euro. Die Bestätigung erfolgt per Knopfdruck. Die Zahlung mit Giro- oder Kreditkarte, Smartphone oder Smartwatch ist entweder schnell und kontaktlos oder per Einschub in den Kartenleser abgewickelt.
Kann ich die Digitale Spendensäule individualisieren?
Ja! Sie können Spendenzwecke frei einstellen und ein Logo auf dem Display anzeigen lassen. Auch den Anfangsspendenwert und die Farbe vom LED Ring sind anpassbar. Folierung und Lackierung auf Anfrage.
Wo steht die Digitale Spendensäule?
Digitale Spendensäulen sind und werden in ganz Deutschland aufgestellt. Um eine Spendensäule in Ihrer Nähe zu finden, werfen Sie einen Blick auf unsere aktuelle Karte mit ausgewählten Spendensäulen.
Unsere Kirchengemeinde möchte eine Digitale Spendensäule – welche Kosten kommen auf uns zu?
Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage die aktuelle Preisliste für Anschaffung und Betrieb unserer Spendengeräte zu. Hierzu kontaktieren Sie uns bitte. Wenn Sie besondere Anforderungen haben, kontaktieren Sie uns.
Bekomme ich einen Bon an der Digitalen Spendensäule?
Nein. Bondrucker sind sehr wartungsintensiv und machen Dreck, auch im Sinne von nicht mitgenommenen Bons. Wenn Sie trotzdem einen Bondrucker eingebaut möchten, sprechen Sie uns an.
Wieso ist die Digitale Spendensäule so teuer?
Es gibt drei Hauptgründe für den Preis der Digitalen Spendensäule:
Erstens verbauen wir ein Zahlungsterminal der Firma FEIG, das höchste deutsche Sicherheitsstandards erfüllt und im im Einkauf dementsprechend kostet. Es ist auf 10 Jahre zertifiziert – in diesem Zeitraum müssen Sie sich um nichts kümmern.
Zweitens wählen wir die verwendeten Werkstoffe nach Beständigkeit aus, nicht nach Preis. So können Sie sich auch 10 Jahre lang auf die Haltbarkeit der restlichen Säule verlassen, von der Stahlhülle über die Kunststoffteile bis zum Display.
Drittens werden so viele Komponenten wie möglich lokal gefertigt: Das Stahlgehäuse etwa in der Pfalz, der Großteil des Elektronikmoduls in Berlin. Wir glauben daran, dass es sich für ein paar hundert Euro Ersparnis nicht lohnt, zum Klimasünder zu werden.
Bei größeren Bestellungen können wir die Spendensäulen in Serie fertigen und geben die entsprechende Ersparnis gerne an Sie weiter.
Wie stelle ich Spenden- und Kollektenzwecke ein?
Das Einstellen von Spenden- und Kollektenzwecken erfolgt zentral im Portal kollekte.digital. Wir stellen Ihnen dazu eine Anleitung zur Verfügung.
Schon gewusst? Sie können auch mehrere Spendenzwecke zur Auswahl einstellen!
Kann ich Spenden- und Kollektenzwecke im Voraus planen?
Ja. Sie können die Spenden- und Kollektenzwecke nach Gerätetyp und Gültigkeitszeitraum im Voraus einstellen. Mehr dazu finden Sie in unserer Anleitung.
Hat jedes Gerät sein eigenes Backend?
Nein. Sie können alle unsere Geräte und Apps aus einer Hand und zentral an einem Ort verwalten.
Meine Ehrenamtlichen vor Ort sind nicht sehr technisch versiert – sollten wir es lieber lassen?
Nein. Alle Geräte sind einfach zu bedienen. Wir bieten auch Schulungen an – pandemiebedingt ausschließlich per Video.
Digitaler Klingelbeutel
Wie funktioniert der Digitale Klingelbeutel?
Durch Drehen des Knopfes am unteren Ende des Griffes bestimmten Sie die Spendenhöhe – das kann ein Betrag zwischen 1 und 50 Euro in 1-Euro-Schritten sein. Der Betrag erscheint auf dem Display. Durch kurzes Drücken auf den Drehknopf bestätigen Sie den gewählten Betrag. Dann legen Sie Ihre Karte auf das Display. Die Aktion wird so bestätigt. Hier können Sie eine Videoanleitung sehen.
Ersetzt der Digitale Klingelbeutel die Bargeldspende komplett?
Nein, der Sinn der Erfindung ist, dass man sowohl mit Bargeld als auch bargeldlos spenden kann. Für Menschen, die weiterhin Bargeld spenden wollen, ändert sich nichts.
Wie setzt sich der Preis für den Digitalen Klingelbeutel zusammen?
Immer wieder werden wir auf den Preis von 999,95 € angesprochen. Wir möchten transparent sein und haben Ihnen hier den Preis aufgeschlüsselt.
Etwas unter 400 Euro kostet das kontaktlose Bezahlterminal. Wir haben uns für ein hochwertiges Gerät mit den höchsten Sicherheitsstandards entschieden, das perfekt für unseren Anwendungsfall passt. Wir können es nahtlos in das Design des Klingelbeutels einfügen und alle gängigen Bezahlmethoden anbieten, insbesondere Girocard (bis 2007 EC-Karte). Im Gegensatz zu anderen Anbietern unterstützen wir damit im vollen Umfang Apple und Google Pay.
350 Euro fließen in das Gehäuse und den Stoffbeutel.
100 Euro kosten die restliche verbaute Technik (Computer, Akku, etc.) und Software. Unsere Eigenentwicklung zur Verwaltung von Kollektenzwecken etc. spielt eine zentrale Rolle bei der Handhabung des Digitalen Klingelbeutels.
Der Rest fließt in Weiterentwicklung, Verwaltung und Marketing.
Unsere Kirchengemeinde möchte einen Digitalen Klingelbeutel – welche Kosten kommen auf uns zu?
Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage die aktuelle Preisliste für Anschaffung und Betrieb unserer Spendengeräte zu. Hierzu kontaktieren Sie uns bitte. Wenn Sie besondere Anforderungen haben, kontaktieren Sie uns.
Ist das Gerät auch mobil einsetzbar?
Ja. Um den Klingelbeutel mobil zu nutzen, brauchen Sie ein Smartphone mit Internetverbindung. Mit diesem eröffnen Sie einen WLAN-Hotspot, mit dem sich der Klingelbeutel verbinden kann.
Hat jedes Gerät sein eigenes Backend?
Nein. Sie können alle unsere Geräte und Apps aus einer Hand und zentral an einem Ort verwalten.
Meine Ehrenamtlichen vor Ort sind nicht sehr technisch versiert – sollten wir es lieber lassen?
Nein. Alle Geräte sind einfach zu bedienen. Wir bieten auch Schulungen an – pandemiebedingt ausschließlich per Video.
Zahlung und Abrechnung
Welche Bezahlsysteme unterstützt die Digitale Kollekte?
Neben dem regulären Bankeinzug unterstützt die Digitale Kollekte alle derzeit verfügbaren NFC-fähigen Karten (z.B. girocard, Kreditkarte), sowie elektronische Geräte mit dieser Funktion (z.B. Apple Play oder Google Pay auf Smartphone oder Smartwatch).
Geeignete Karten oder Geräte erkennen Sie an dem Wellen-Piktogramm oder einem entsprechenden Vermerk („NFC“, „Near Field Communication“, „kontaktlos“). Fehlt das Zeichen, wenden Sie sich an Ihre Bank und bitten um eine neuere Karte.
Auch die Einbindung von PayPal ist möglich.
Erhalte ich eine Spendenbescheinigung?
Nein, denn bei Spenden unter 300 € reicht der Kontoauszug aus. Maßgeblich ist die Einzelspende: Das Finanzamt akzeptiert also auch dann noch Kontoauszüge als Spendenbescheinigung, wenn die Summe mehrerer Einzelspenden den Betrag von 300 € übersteigt. (Quelle: Einkommensteuer-Durchführungsverordnung 2000 § 50)
Für Spenden über 300 € wenden Sie sich bitte an die spendenempfangende Institution mit der Kopie Ihres Kontoauszugs.
Welche Möglichkeit gibt es bei einer Spende unter 300 Euro eine Spendenbescheinigung zu erhalten, wenn der Spender dies wünscht? Wo könnte ich dafür meine Postadresse hinterlegen?
Spendenbescheinigungen funktionieren bei allen Geräten/Apps nach dem gleichen Prinzip: Nach der Spende wird dem Spender ein eindeutiger Code und eine E-Mail-Adresse der Einrichtung angezeigt, an die er seine Adressdaten schicken soll. Die Einrichtung kann den Code dann bei uns eingeben und bekommt bestätigt, dass die Spende eingegangen ist. Anschließend kann sie eine Spendenbescheinigung herunterladen und versenden. Standardmäßig wird dieser Code ab 300€ Spende angezeigt (bis dahin akzeptiert das Finanzamt den Kontoauszug als Spendenbescheinigung). Sie können aber auch 200€ oder 50€ als Grenze dafür festlegen.
Wie wird die Digitale Kollekte ausgezählt?
Die Auszählung erfolgt automatisch durch Ihr Digitales Kollektenbuch auf kollekte.digital. Wir stellen Ihnen Anleitungen zu Einnahmenübersicht, Verwaltung von Spendenzwecken und weiteren Themen bereit.
An welchem Tag der Woche wechseln die landeskirchlichen Kollekten?
Alle Zwecke, die für einen Sonntag eingetragen sind, sind von Samstag davor, 18h bis zum kommenden Samstag 17.59h gültig.
Ist die Zuordnung zu dem jeweiligen Kollektenzweck möglich?
Ja. Im System werden die Kollektenpläne aller Landeskirchen hinterlegt, somit kann jede Kollekte eindeutig zugeordnet werden.
Wie wird unterschieden, ob in den Bankreihen während des Gottesdienstes gesammelt wird oder am Ausgang für einen anderen Zweck Spenden entgegengenommen werden?
Der Zeitpunkt jeder Buchung wird registriert. So können Sie alle früheren Buchungen den Bankreihen, alle späteren dem Ausgang zuordnen.
Hat die Eingabe des Wohnortes bzw. der Adresse einen Einfluss auf die Zuordnung der Spende?
Nein. Entscheidend ist immer die Gemeinde, deshalb wird sie im Bezahlvorgang auch immer nochmal genannt. Man darf auch aus Australien für Boxhagen-Stralau spenden.
In einer unserer Nebenkollekten habe ich einen Schreibfehler entdeckt. Wie kann ich den Zweck ändern?
Sobald eine Sammlung gestartet ist, kann sie nicht mehr geändert werden. Sonst könnten Sie quasi im Nachhinein Spendenzwecke zweckentfremden.
Beenden Sie deshalb bitte die fehlerhafte Kollekte vorzeitig und eröffnen Sie eine neue Sammlung.
Mir wurden im April 15 Transaktionen berechnet, die Abgleichliste weist aber nur 10 Transaktionen aus. Wie kann das sein? Ich möchte Netto-Spenden weiterleiten, deshalb ist es wichtig, dass ich die genauen Gebühren pro Spendenzweck kenne.
Transaktionen werden für den Monat in Rechnung gestellt, in dem die Zahlung ausgelöst wird (→ Gebührenrechnung). Zahlungseingänge auf Ihrem Konto erfolgen möglicherweise später (→ Abgleichliste). Buchen Sie deshalb Netto-Spenden anhand der Abgleichlisten. Dies kann aussehen wie folgt:
Gebührenrechnung April
15 Tx
Abgleichliste April
20 € | 4 Tx | 0 € Gebühren | Spendenzweck A
30 € | 6 Tx | 0 € Gebühren | Spendenzweck B
Sie ziehen von den 20 € für Spendenzweck A die Kosten für 4 Transaktionen ab und überweisen den Rest. Entsprechend von 30 € die Kosten für 6 Transaktionen zu Spendenzweck B. Anschließend werden die Kosten für die verbleibenden 5 Transaktionen auf den Mai vorgetragen und dort mit der nächsten Abgleichliste verrechnet, und so weiter.
Welche Kosten entstehen?
Für elektronischen Zahlungsverkehr fallen immer Transaktionskosten an, die abhängig vom Zahlungsmittel sind. Diese weisen wir Ihnen transparent aus.
Für Spendengeräte wie den Digitalen Klingelbeutel oder die Digitale Spendensäule fallen einmalige Anschaffungskosten sowie eine monatliche Gebühr für Zahlungsdienstleistung, Abrechnung, Support und Wartung an. Für kollekte.app und spende.app nehmen wir eine monatliche Lizenzgebühr.
Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage die aktuelle Preisliste für Anschaffung und Betrieb unserer Spendengeräte zu. Hierzu kontaktieren Sie uns bitte.
PayPal sendet mir für jede eingehende Zahlung eine Mail, kann ich das abbestellen?

Um zu verhindern, dass Sie für jede einzelne eingehende Zahlung von PayPal eine Benachrichtigungsmail erhalten, bestellen Sie diese E-Mails ab unter „Kontoeinstellungen > Benachrichtigungen > Benachrichtigungen (bearbeiten) > Zahlungen erhalten“.
Sicherheit und Datenschutz
Ist die Digitale Kollekte anonym?
Aus Sicht der Kirche ist die Digitale Kollekte anonym, d. h. es werden keine Spenderdaten weitergegeben. Wie bei jeder Kreditkarten-Transaktion werden nur notwendige Informationen übermittelt. Bei Digitalen Spenden kann der Spender der Übermittlung seiner Daten an die spendenempfangende Institution zustimmen.
Und was ist mit der Sicherheit?
Alle Daten werden auf verschlüsselten Servern in Deutschland (Standort: Falkenstein im Vogtland) verarbeitet und gespeichert.
Einige Anbieter von Spendenformularen verwenden SSL-Verschlüsselung. SSL der Version 3.0 ist seit 2015 jedoch offiziell veraltet und darf nicht mehr eingesetzt werden. Wir verwenden daher TLS-Verschlüsselung in den Versionen 1.2 und 1.3, was dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Außerdem ist die Hauptdomain „.app“ Teil der sogenannten HSTS Preload List, womit in gängigen Web-Browsern verhindert wird, dass unverschlüsselte oder unsichere Verbindungen aufgebaut werden. Darüber hinaus lehnt unser Server alle unverschlüsselten Anfragen ab.
Warum muss für die Kreditkartenzahlung die komplette Adresse angegeben werden?
Die Erhebung der Daten ist in der PSD2 begründet. Die Daten werden via VR Payment den Kreditkartenfirmen zur Abwicklung der Zahlung übermittelt (mehr dazu im Blog-Post zum Thema).
Bestellung und Lieferung
Ich habe eine Bestellung getätigt. Wie lange dauert es, bis ich Spenden annehmen kann?
Der Zahlungsdienstleistervertrag braucht vier Wochen bis zur ersten Zahlung, das ist auch der Zeitraum der für kollekte.app / spende.app gilt. Die Lieferung eines Spendengerätes dauert in der Regel 6-8 Wochen.
Wie erfolgt der Versand?
Kleingeräte werden per Paket versandt, die Digitale Spendensäule kommt per Spedition und die Zugangsdaten zur kollekte.app / spende.app per Mail.
Können die Spendengeräte deutschlandweit / europaweit geliefert werden?
Ja. Die Spendengeräte sind in der gesamten Eurozone einsetzbar.
Gibt es eine Garantie zu den Geräten?
Ja. Für Spendengeräte gewähren wir Ihnen ab Kaufdatum für einen Zeitraum von 24 Monaten Garantie auf alle Teile.
Technik und Störfall
Wer betreut das Projekt technisch und ist bei Fragen oder Störungen ansprechbar?
Bei Problemen und Störungen wenden Sie sich bitte an support@digitalwolff.de. Dort wird Ihnen schnell und unkompliziert geholfen. Sie können auch einen Telefontermin vereinbaren.
Ist in unserer Kirche ein fester Internetanschluss erforderlich?
Digitaler Klingelbeutel: Sie benötigen zunächst einen Internetanschluss in der Kirche, dieser kann von Telekom/Vodafone/Kabel Deutschland sein. An diesen Internetanschluss schließen Sie einen WLAN-fähigen Router und je nach örtlichen Gegebenheiten mehrere Repeater an, sodass das Kirchenschiff lückenloses WLAN hat. Mit diesem verbindet sich der Digitale Klingelbeutel. (vgl. auch unsere Hilfeseite WLAN in der Kirche)
Digitale Spendensäule: Die Säule wird mit einem Netzwerkkabel mit Internet versorgt. Sollte das am Aufstellungsort nicht möglich sein, nutzen Sie bitte unsere Entscheidungshilfe um eine Alternative zu finden oder kontaktieren Sie uns. Wir finden eine Lösung, die für Sie passt.
kollekte.app / spende.app: Es ist kein Internetanschluss vor Ort notwendig, der potentielle Spender benötigt eine Internetverbindung auf seinem Smartphone oder Endgerät.
Was ist eine Progressive Web App?
Eine Progressive Web App (kurz: PWA) verhält sich im Webbrowser wie eine normale Internetseite. Dies ist der Fall, wenn man kollekte.app an einem Desktop-Computer nutzt. Auf einem Smartphone hingegen werden Nutzer beim ersten Öffnen der Seite gebeten, das Icon zum Startbildschirm hinzuzufügen – ab dann verhält sich die PWA auf dem Smartphone wie eine App: Komfortabel ohne Umwege über den Appstore oder Installation.
Kann ich mein Logo hinzufügen?
Ja!

Auf der Digitalen Spendensäule kann Ihr Logo angezeigt werden. Wir benötigen es als .svg mit transparentem Hintergrund. Format 60×60 Pixel (sehr kleine Details können nicht dargestellt werden).
Das Logo auf der Startseite von kollekte.app und spende.app kann entweder 60×60 Pixel oder aber 150×30 Pixel sein. Wir benötigen es als .svg mit transparentem Hintergrund.
In einer unserer Nebenkollekten habe ich einen Schreibfehler entdeckt. Wie kann ich den Zweck ändern?
Sobald eine Sammlung gestartet ist, kann sie nicht mehr geändert werden. Sonst könnten Sie quasi im Nachhinein Spendenzwecke zweckentfremden.
Beenden Sie deshalb bitte die fehlerhafte Kollekte vorzeitig und eröffnen Sie eine neue Sammlung.
Mein Gerät ist defekt, kann ich es austauschen?
Im Falle eines Defekts oder bei anderen Fragen oder Problemen mit Ihren Geräten, schreiben Sie bitte unserem Kundendienst an support@digitalwolff.de. Geben Sie die Seriennummer und die Einzelheiten an, wo und wann Sie das Gerät gekauft haben. Die meisten Fragen können online oder telefonisch von unseren Projektmitarbeiter/innen geklärt werden.
Hat jedes Gerät sein eigenes Backend?
Nein. Sie können alle unsere Geräte und Apps aus einer Hand und zentral an einem Ort verwalten.
PayPal sendet mir für jede eingehende Zahlung eine Mail, kann ich das abbestellen?

Um zu verhindern, dass Sie für jede einzelne eingehende Zahlung von PayPal eine Benachrichtigungsmail erhalten, bestellen Sie diese E-Mails ab unter „Kontoeinstellungen > Benachrichtigungen > Benachrichtigungen (bearbeiten) > Zahlungen erhalten“.
Sonstiges
Wer steckt hinter der digital.wolff gmbh?
Die digital.wolff, plötz & co gmbh ist ein Unternehmen, das sich mit Digitalisierung, Cyber und Sicherheit beschäftigt. Hier werden Strategien, Ideen und Produkte zwischen Hacking und Philosophie verwirklicht. Gründer sind der Philosoph Dr. Martin C. Wolff und der Sicherheitsforscher Henryk Plötz. Zum Thema Digitale Spenden sind die beiden über eine Anfrage aus Kirche gekommen, die Technik für den Digitalen Klingelbeutel zu programmieren.